Juni 2023

Seit 06.05.2023 gilt eine neue Rahmengartenordnung. Es gibt ein paar Anpassungen und Neuregelungen hinsichtlich der Größe und des Aufstellens von Badebecken/Pools. Auch der Umgang mit gechlortem Wasser ist dort geregelt. Eine Information von uns wird vorbereitet. Bitte vor der Neuanschaffung mit uns sprechen.

April 2023

Nun ist es endgültig vollbracht und vollendet. Am 1. April konnten wir pünktlich und wie geplant unsere neue Wasserleitung in Betrieb nehmen. In den letzten Wochen wurden noch die Hauptanschlüsse und einige Gärten umgebaut. Somit war alles fertig und wir konnten die Haupthähne aufdrehen. Ein paar Undichtigkeiten waren ja zu erwarten. Aber auch das haben wir hinbekommen. Allen Helfern nochmal ein großes Dankeschön. Nun hoffen wir auf langsam angenehmere Temperaturen und wünschen uns allen ein angenehmes Gartenjahr und gute Erträge.


Oktober 2022

Es ist vollbracht, die Wasserleitungen auf den Hauptwegen sind verlegt. Jeder Garten hat einen Anschluss. Nach dem Wasserabstellen am 29.10.2022 kann sich jeder Pächter an die neue Leitung anschließen. Zwingend erforderlich ist ein Absperrhahn! 

Ansonsten bedanken wir uns bei alle Mitwirkenden/Beteiligten für den Einsatz, die Spenden und die Zubereitung der leckeren Mahlzeiten.

Am 29.10.2022 wollen wir die Restarbeiten erledigen und uns mit Gegrilltem und Getränken bei euch bedanken und die Saison ausklingen lassen.

August 2022

Juni 2022

Der Förderantrag für die Erneuerung der Wasserleitung auf den Hauptwegen  und der Erneuerung des Hauptanschlusses für Strom wurde bewilligt. Ab September werden die Wasserleitungen verlegt. Jeder Pächter erhält eine Information und Beratung um den Anschluss zu realisieren. Die Kosten für den Anschluss ab Gartengrenze muss jeder Pächter selbst tragen. Am 11.06.2022 im Rahmen der Begehung können wir erste Informationen weitergeben.

März 2022

Wahrscheinlich sind schon all unsere Mitglieder voller Vorfreude auf die neue Gartensaison.

Am 2. April stellen wir erstmal das Wasser an. Wir bitten alle Pächter um Anwesenheit, damit alle Leitungen und Zähler überprüft werden können.

Am 23. April findet dann unser 1. Arbeitseinsatz in diesem Jahr statt, bei dem wir unter anderem auch das Vereinsheim reinigen und auf unser Frühjahrsfest am 30. April vorbeiten wollen, sodass wir dann sozusagen in den Mai tanzen können.

Der Antrag für die Fördermittel für die neue Wasserleitung ist raus und wird derzeit bearbeitet. Wir halten Euch auf dem laufenden.


Mai 2021

Aufgrund der immernoch anhaltenden Coronasituation können wir leider keine Gemeinschaftsarbeiten durchführen.

Wer gern Stunden leisten möchte,  kann sich gern bei Gfd. Renner oder jedem anderen Vorstandsmitglied melden und  z.B. die Wiese mähen.

Januar 2021

 

Liebe Mitglieder,

 

auch in diesem Jahr zu Beginn ein paar Worte und Gedanken.

 

Was für ein Jahr 2020!

Über die ganzen Unannehmlichkeiten, Einschränkungen usw. sind überall genug Worte verwandt worden. Jede/n von uns hat es mehr oder auch weniger stark beeinträchtigt in verschiedenen Lebensbereichen und Situationen. Wichtig ist, dass wir alle gesund bleiben!

Aus gärtnerischer Sicht haben wir Glück gehabt, die Einschränkungen betrafen die Nutzung unserer Gärten nicht. Trotz Lockdown hatten wir zumindest einen Ort, wo wir abschalten und vielleicht sogar unseren Urlaub verbringen konnten. Eingeschränkt hat es das Vereinsleben, das Gespräch und der Kontakt über den Gartenzaun sind jedoch geblieben. Das ist, so denke ich, in dieser Zeit umso wichtiger: „im Gespräch bleiben“ trotz oder wegen der vielfältigen und gegensätzlichen Meinungen.

 

Ein Blick voraus in das 2021 gestaltet sich als schwierig. Langfristige Planungen für das Vereinsleben sind im Moment nicht möglich. Die Arbeit im Vorstand geht trotz allem weiter. Dank der eingerichteten digitalen Infrastruktur können wir uns stets verständigen und ggf. Beschlüsse fassen und somit den Verein hinsichtlich Pächterwechsel, Finanzen und Instandhaltung etc. weiterführen. Außerdem stehen in diesem Jahr Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer an. Wann und wie wir diese im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung durchführen, können wir im Moment noch gar nicht sagen. Wir werden gemeinsam im Vorstand kurzfristig auf die Möglichkeiten und Umstände reagieren.

 

Ein Wort zum Bestand der Kleingartenanlage. Aktuell ist der Flächennutzungsplan der Stadt Nauen in der Offenlage und dann bald auch beschlossen. Der Flächennutzungsplan ist das Konzept der Stadt Nauen hinsichtlich Bebauung, sozialer Infrastruktur und auch hinsichtlich Gärten und Grünflächen.

Dieser Plan ist das Konzept der Stadt für die nächsten 10 bis 20 Jahre. In diesem Konzept ist das Gebiet, auf dem sich unsere Kleingartenanlage befindet als Dauerkleingartenanlage festgeschrieben. Das ist keine ewige Garantie, aber zunächst gut und wichtig für uns. Allerdings kann und wird sich im näheren Umfeld eine Menge ändern. Die Bebauung und der Verkehr werden zunehmen und näher heranrücken, Felder und Freiflächen werden verschwinden. Auch das sind Veränderungen, die uns beeinträchtigen werden. Es macht unser Kleinod aber auch umso wichtiger!

Mir ist dieser Abschnitt und die Aussage wichtig, denn wir haben viele Anfragen zu Gärten. Wir könnten ansonsten nicht mit ruhigem Gewissen weiterhin Gärten vergeben. Parallel vollzieht sich tatsächlich ein Generationenwechsel. Viele junge Familien übernehmen bei uns Gärten von den „Gärtnern der ersten Stunde“, den Gärtnerinnen und Gärtnern, die diese Anlage aufgebaut und gestaltet haben. Auch hier wird es neue Einflüsse und Veränderungen geben.

 

Wir freuen uns darauf, dies zu begleiten und zu gestalten im Jahr 2021.

 

Im Namen des gesamten Vorstandes

 

Matthias Kosog


2020

Juni

Liebe Mitglieder,

das Kontaktverbot ist aufgehoben, langsam kehren wir zu einer "anderen" Normalität zurück. Wir achten weiterhin darauf, dass die Abstände eingehalten werden. Alle notwendigen Versammlungen, Treffen und auch Arbeitseinsätze werden wir unter diesem Aspekt planen und durchführen.

Wir wünschen allen einen angenehmen Sommer.

Wir sehen uns dann hoffentlich alle gesund zum Erntefest und der Mitgliederversammlung wieder.

April

Die SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung untersagt das Betreten von Kleingartenanlagen nicht grundsätzlich:

"Ausnahme nur bei Nutzung der im eigenen Besitz befindlichen Liegenschaft und sofern diese erreichbar ist, ohne gegen geltende Rechtsvorschriften zur Eindämmung des Corona-Virus zu verstoßen." (aus der Auslegungshilfe der entspr. Verordnung)

 

Daraus ergibt sich eine Betretung für die Pächter*innen und die Familie, wie im Allgemeinen Kontaktverbot geregelt, auch hier. Demnach ist auch hier nur eine weitere Kontaktperson mit Sicherheitsabstand erlaubt.

Vom Kreisverbandes der Gartenfreunde Nauen e.V. gibt es dazu folgende Mitteilung:

 

"Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

aus gegebenen Anlass möchte ich sie darüber informieren, das sie weiterhin ihren Kleingarten nutzen dürfen. Es gibt noch keine Verordnung die das verbietet. Sie sollten aber den direkten Weg in ihren Garten nehmen. Zusammenkünfte auf den Gemeinschaftsflächen in jeder Form sind verboten. Gespräche über den Gartenzaun sind mit einen Mindestabstand von 1,5 m besser mehr auch möglich. Ihre Kinder sollte nicht mit anderen Kindern zusammen spielen und bei ihnen im eigenen Garten bleiben.

Gartenfreunde die ihren Wohnort nicht unmittelbarer Nähe zu ihrem Garten haben und auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind, oder aus anderen Gründen ihren Garten lieber nicht aufsuchen möchten, brauchen keine Befürchtungen haben. Ihre Vorstände und auch wir haben Verständnis dafür und finden das sehr verantwortungsbewußt. Es wird keine Abmahnungen oder sonstige Sanktionen geben.

Sollten wir weitere Informationen erhalten, werden wir sie selbstverständlich darüber informieren.

Bleiben sie alle gesund

Ihr Kreisverband"

Februar

Januar 2020

Liebe Mitglieder,

 

auch in diesem Jahr möchten wir kurz zurückblicken und erste Informationen für das Vereinsleben und das Gartenjahr 2020 im Verein “Mühlengrund” e.V. geben.

 

Wieder war es ein heißer Sommer, mit hohem Wasserverbrauch, erstmalig sogar mit Einschränkungen für die Verwendung des Wassers zum Gießen in Haushaltsgärten.

Es betraf uns zwar noch nicht direkt und zum “Glück” war das Leck unserer ca. 40 Jahre alten Wasserleitung erst am Saisonende.

Allerdings hat es uns aufgezeigt, dass wir handeln und das Projekt “neue Wasserleitung” in Angriff nehmen müssen.

Ob die heißen Sommer noch Wetter oder schon Klimaveränderungen sind, mag jeder selbst beurteilen und die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen.

Nicht mehr wegreden lässt sich allerdings der Rückgang der Artenvielfalt und die Abnahme der Insekten und Vögel. Hier können wir als kleine “Oase” inmitten von zunehmender Bebauung und monotoner Landwirtschaft einen kleinen Beitrag leisten. Wir sind nicht auf hohe Erträge angewiesen, sollten auf sogenannte “Pflanzenschutzmittel”, künstliche Dünger und jegliche Gifte verzichten.

Brennesselecken, Blumenwiesen, Bereiche die nicht so intensiv gepflegt werden, sind heutzutage nachhaltig und zeitgemäß!

Die vielen Insektenhotels, Vogelnistkästen und Honigbienen machen nur Sinn, wenn es auch einen entsprechenden Lebensraum für die Insekten und Vögel gibt.

 

Zurück zum Vereinsleben. Geplant ist als einziges größeres Fest, die 65-Jahrfeier unseres Vereins, voraussichtlich am 13.06.2020. Die Vorbereitungen laufen bereits. Zur Mitgliederversammlung legen wir Teilnahmelisten aus, ein Unkostenbeitrag wird notwendig sein. Anregungen und Unterstützung können wir auf jeden Fall gebrauchen.

 

Vom Gedanken des Frühjahrsfeuer/Osterfeuer haben wir uns aus verschiedenen Gründen verabschiedet. Probleme waren die Trockenheit, die Belastungen unserer Nachbarn, die Größe und der damit verbundene Aufwand für die Vorstandsmitglieder. Ökologisch macht es dann auch mehr Sinn, diese Garten”abfälle” selbst zu kompostieren oder bei großen Kompostieranlagen für ein geringes Entgelt abzugeben oder abholen zu lassen.

 

Das heißt nicht, dass wir bei unseren Arbeitseinsätzen nicht mal ein kleines Feuer entfachen und nach geleisteter Arbeit es dann bei Bratwurst und Bier gemütlich ausklingen lassen.

Das Thema “Arbeitseinsätze” bzw. Mitwirkung im Verein wird auf der nächsten Mitgliederversammlung auf der Tagesordnung stehen. Hier möchten wir hinterfragen, weshalb die Resonanz bei Arbeitseinsätzen so gering ist, ob die Befreiung ab 70 Jahren gerechtfertigt ist und wie wir Mitglieder besser erreichen und motivieren können. Damit sind nicht die treuen und stets anwesenden Mitglieder gemeint, aber der Verein hat 47 Mitglieder! Der Verein lebt durch seine Mitglieder!

Ansonsten gibt es wieder Skatturniere und vielleicht schauen wir das eine oder andere Fußballspiel bei der “Euro2020”. 

Für Vorschläge, Hinweise und Anregungen stehen wir, vom Vorstand, gern zur Verfügung

 

Viel Spaß, Erholung und optimales Gartenwetter für gute Ernten im neuen Gartenjahr wünscht im Namen des gesamten Vorstandes

Matthias Kosog, Januar 2020


2019

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

wir möchten euch darüber informieren, dass auf unserer Vereinswiese Bienenvölker Einzug halten.

 

Angesichts des Bienensterbens und des sich stetig verknappenden Lebensraumes für Bienen hatten wir vor geraumer Zeit Kontakt mit Imkern aufgenommen und nun hat sich kurzfristig der Umzug von einigen Bienenvölkern in unsere Anlage ergeben.

Wir möchten unsere Kleingartenanlage zunächst für eine Saison einem Imker zur Verfügung stellen. Unser Imker hat bereits Erfahrungen mit Bienenvölkern in anderern Kleingartenanlagen hauptsächlich in Berlin.

 

Die Bienenvölker werden im abgeschlossenen Bereich der Vereinswiese untergebracht. Lediglich der Bereich im direkten Umfeld (Einfluglöcher und 2m im Umkreis) sollten gemieden werden, ansonsten haben wir es mit friedlichen Völkern zu tun.

Bitte gebt den Kindern Bescheid und weist sie auf den Bereich hin.

 

Im Frühjahr, wenn dann die eigentliche Saison beginnt, werden wir die Möglichkeit haben, dem Imker bei seiner Arbeit zuzuschauen. Wir werden uns beraten lassen, wie wir mit geeigneten Blumensorten und dem Weglassen von Planzenschutzmitteln dafür sorgen können, dass sich die Bienen bei uns wohlfühlen und gute Erträge erzielt werden, sowohl für unser Obst als auch der Honig für den Imker.

 

Für Fragen stehen wir euch gern zur Verfügung,

 

im Auftrag des Vorstandes

 

Matthias Kosog


Januar 2019

Liebe Mitglieder,

 

 

 

„ein Jahr mit viel Regen und vielen Mücken liegt hinter uns und voller Erwartung schauen wir auf das Gartenjahr 2018.„

 

So begann im letzten Jahr der Vereinsbrief.

 

Im Frühjahr sah es zeitweise wieder so aus, das Wasser anstellen musste verschoben werden, da die Vereinswiese und die Wasseruhren unter Wasser standen. Doch dann erlebten wir einen trockenen Sommer, wie selten zuvor. Viele Sommerabende, dieses Mal ohne Mücken, dafür mit reichlich Gießen, haben wir in den Gärten verbracht.

 

Schauen wir auf das kommende Jahr:

 

Für uns im Vorstand beginnt das Gartenjahr mit der ersten Sitzung bereits am 11.01.2019. Auch hier werden wir noch einmal zurückschauen und uns dann den kommenden Aufgaben widmen.

 

 ⇒ Für den 23.03.2019, 13.00Uhr haben wir die Mitgliederversammlung, nach der guten Resonanz, wiederum im Café des Stadtbades eingeplant. In diesem Jahr finden wieder Wahlen statt. Wir suchen weiterhin Verstärkung für den Vorstand!!

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt wird die Satzung sein. Wir haben die Satzung überarbeitet, an Gesetzesänderungen und –neuerungen angepasst und stellen diese Satzung zur Diskussion und zur Abstimmung.

  Je nach Witterung stellen wir dann voraussichtlich am 30.03.2019 oder 06.04.2019 das Wasser wieder an.

  Nach den Osterfeiertagen, voraussichtlich am 27.04.2019 wollen wir wieder unser Frühjahrsfeuer durchführen und laden eine Woche später dann zum Skat-Turnier.

 

Alle weiteren Termine, wie auch die Termine für die Arbeitseinsätze, geben wir  wie gewohnt rechtzeitig bekannt.

 

Vom Kreisverband sind wir auf das Thema Koniferen aufmerksam gemacht worden.

 

Grundsätzlich sind Koniferen, nach derzeitigem Stand als Ziersträucher und Hecken zulässig, jedoch genießen sie keine große Akzeptanz. Hinzu kommt, dass Koniferen mit zunehmendem Alter sich zu kleinen Bäumen entwickeln. Spätestens dann verstoßen sie gegen die Rahmengartenordnung, da sie als Waldbäume anzusehen sind und somit unzulässig sind. Daher raten wir von Neuanpflanzungen mit Koniferen ab.

 

Viel Spaß, Erholung und gute Ernten im neuen Gartenjahr wünscht

 

im Namen des gesamten Vorstandes

Matthias Kosog


Mai 2018

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

 

aus gegebenem Anlass ein paar Informationen:

 

Endlich ist die Terrasse unter der Überdachung am Vereinsheim fertig, eingeweiht wurde sie ja bereits beim Frühjahrsfeuer.

Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung bei den “Bauhelfern”, weiterhin bei den “fleißigen Bienen”, die vor, während und nach dem Frühjahrsfeuer auf- und abgebaut, Rasen gemäht, abgewaschen und geputzt haben!

Ein Dankeschön auch den großzügigen Spendern von Werkzeugen

und Gartengeräten!

 

Am 25.05.18 um 18.00Uhr findet unsere nächste Vorstandssitzung im Vereinsheim statt.

Zu Beginn stehen wir gern für Anliegen und Fragen zur Verfügung.

 

Am 02.06.18 führen wir dann die Begehung der Anlage durch.

Hierfür befinden wir uns in der Vorbereitung. Wir möchten selbstverständlich mit allen Mitgliedern ins Gespräch kommen, daher wird die Begehung auch einen gewissen Zeitraum in Anspruch nehmen. Über den Ablauf und die möglichen Zeiten setzen wir euch in Kürze mit einem Aushang in Kenntnis.

Mitglieder, die bereits jetzt wissen, dass sie an diesem Tag keine Möglichkeit haben anwesend zu sein, bitte ich um telefonische Abmeldung unter 03321/828504 (AB ist geschaltet).

 

Angenehme Garten- und Feiertage im Wonnemonat Mai

wünscht

 

Matthias Kosog im Namen des Vorstandes

 

Januar 2018

 

Liebe Mitglieder,


ein Jahr mit viel Regen und vielen Mücken liegt hinter uns und voller Erwartung schauen wir auf das Gartenjahr 2018.


Für uns im Vorstand beginnt das Gartenjahr bereits am 12.01.2018. Auch

hier werden wir noch einmal zurückschauen und uns dann den kommenden Aufgaben widmen.

⇒ Wir sind zur Zeit fünf Vorstandsmitglieder, lt. unserer Satzung ist das die Mindestzahl….. Verstärkung wird dringend gesucht!


Und so stellen wir uns das Gartenjahr 2018 vor:

⇒ Zu Ostern, entsprechendes Wetter vorausgesetzt, soll das Wasser zur Verfügung stehen.


⇒ Die Mitgliederversammlung wollen wir Ende März/Anfang April durch-

führen. Hier geht es unter anderem um die Verwendung unserer finanziellen Mittel.

In diesem Jahr steht außerdem eine Anpassung unserer Satzung auf der Tagesordnung.


⇒ Im Mai folgt dann eine Begehung der Kleingartenanlage mit Überprüfung der Baulichkeiten und der kleingärtnerischen Nutzung,

unabdingbare Kriterien zum Erhalt des niedrigen Pachtzins.


⇒ Das Feiern und Gemeinschaftliche soll jedoch auch nicht zu kurz kommen.

Frühjahrsfeuer, Skatturniere und Erntefest sind auch in diesem Jahr feste Termine. Darüber hinaus sind wir offen für weitere Vorschläge.


⇒ Auch die “beliebten” Arbeitseinsätze wollen wir gesellig gestalten, schließlich geht es dabei um unsere Anlage.


⇒ Für private Feiern steht weiterhin das Vereinsheim  für eine geringe Miete zur Verfügung.


Viel Spaß, Erholung und gute Ernten im neuen Gartenjahr wünscht

im Namen des gesamten Vorstandes

Matthias Kosog


2017

Juli 2017

Liebe Gartenfreundinnen und liebe Gartenfreunde,

zur Mitte der Gartensaison möchten wir euch ein paar Informationen aus dem Vorstand geben:

 

Zunächst einmal sind alle Gartenparzellen verpachtet. Aktuell gab es einen Pächterwechsel auf der Parzelle 1.

Ein herzliches Willkommen der jungen Familie in unserer Anlage.

In diesem Zusammenhang ist uns der Zustand des Eingangsbereiches vor der Parzelle 1, linke Seite, hinter der Eingangstür(für alle die, die dort nicht täglich vorbeigehen) aufgefallen. Hier ist kurzfristiger Handlungsbedarf geboten(Rückschnitt und Auslichtung).

Wer noch Arbeitsstunden ableisten möchte, für diese und auch andere Tätigkeiten(wie Lasieren des Vorbaus des Vereinsheimes, Streichen von Zaunfeldern, Mähen der Vereinswiese u.a.) meldet sich bitte bei unserem Gartenfachberater  oder bei unserem Bauverantwortlichen.

 

èWeiter möchten wir darauf hinweisen, dass das Aufstellen von Badebecken jederzeit möglich ist.

Ab einer Größe von 4m² bis maximal 12m², das entspricht ca. 2.2m bis 3.9m im Durchmesser, ist eine Jahresgebühr von 15€ zu entrichten und beim Bauverantwortlichen zu beantragen. Die Abrechnung erfolgt am Jahresende mit der Gesamtrechnung.

 

Empfehlen kann ich einen Besuch der Internationalen Gartenausstellung in Berlin. Wer etwas längerfristig plant, kann gern Karten über den Verein bestellen. Die Karten gibt es 4€ günstiger, das ist dann schon fast das Ticket für die Hinfahrt mit der Bahn.

 

Ansonsten wünschen wir allen eine entspannte Gartensaison, viele sonnige Tage, genügend Regen und erfolgreiche Ernten…..

und dann sehen wir uns alle hoffentlich zu unserem Erntefest am 09.09.2017.

 

Unsere nächste Vorstandssitzung ist am 25.08.2017, 18.00 Uhr im VEH.

Probleme, Hinweise, Anregungen können dort gern besprochen werden.

Wir laden gern zur Mitarbeit, auch in Vorbereitung auf das Erntefest, ein.

 

Matthias Kosog

 

04.07.2017

Mai 2017

Aufgrund des Wetters hatten wir die Mitgliederversammlung auf den 29.04.17 verschoben. Bei frischen Temperaturen haben wir unsere Versammlung dann doch "open air" durchgeführt. Der neue Vorstand ist gewählt, wir danken für euer Vertrauen und widmen uns dann den anstehenden Aufgaben. Neugierige und Interessierte laden wir herzlich zu unseren Vorstandssitzungen ein. Wir können noch Verstärkung gebrauchen.

Das anschließende Lagerfeuer hat dann wieder ordentlich durchgewärmt. Der Grill wurde komplett abgeräumt, die Getränke waren komplett ausverkauft. Den genauen Erlös teilen wir euch noch mit. Danke dafür und ein Dank geht natürlich auch an die fleißigen Helfer, die es mal wieder ermöglicht haben.

März 2017

Am 01.04. wird das Wasser wieder angestellt. Wir überprüfen die Funktionen der Wasseruhren und die Dichtheit des Leitungsnetzes nach dem Winter. Aus diesem Grund ist die Anwesenheit in den Gärten zwingend erforderlich!

Ab 14.00 Uhr wollen wir das Vereinsheim für die Saison vorbereiten und reinigen. Auch außerhalb des Vereinsheimes gibt es einiges zu tun. Wir sorgen je nach Witterung für die entsprechenden Getränke und hoffen auf eine rege Beteiligung.

Am 22.04. ist der nächste wichtige Termin:

Die Mitgliederversammlung findet ab 15.00 Uhr statt. In diesem Jahr werden der Vorstand und die Kassenprüfer für zwei Jahre gewählt. Wir können noch Unterstützung gebrauchen, entweder direkt in der Vorstandsarbeit oder auch außerhalb des Vorstandes.

Bei Interesse meldet euch beim aktuellen Vorstand.

Nach der Versammlung gibt es dann Gegrilltes und ein gemütliches Beisammensein an unserem Frühjahrsfeuer.


2016

17.10.2016

Wie den Aushängen entnommen werden kann, werden wir das Wasser erst am 05.11.2016 abstellen. Wir weichen wegen der Ferien und des Reformationstages auf dieses Wochenende aus. 

 

Der Wechsel der Zähler schreitet voran. Bestellte Zähler bitte bei Gfd. Kosog gegen Barzahlung von 30€ abholen und anschließend von einem Elektrofachmann einbauen lassen. Bis Jahresende müssen die Zähler getauscht werden. Wer ab 01.01.17 nicht über einen geeichten Zähler verfügt, kann über den Verein keinen Strom mehr beziehen!

 

Im Jahr 2017 findet die Internationale Gartenschau (IGA) in Berlin statt. Hierzu haben wir ein paar Informationen vom Landesverband erhalten. Bitte die Aushänge beachten.

12.09.2016

Das war es schon wieder....

Am Samstag fand das traditionelle Erntefest bei herrlichem Hochsommerwetter statt.

In kleiner Runde bei Kaffee und Kuchen wurden Produkte aus unserern Gärten meistbietend versteigert. Bei der unterhaltsamen Versteigerung, zelebriert von unserem Gartenfreund Martin Grothe, kamen knapp 120€ zusammen. Danke allen Spendern und denen, die großzügig geboten und die Dinge ersteigert haben.

Bei Bratwurst, Grillfleisch und Bier haben wir diesen schönen Sommerabend dann ausklingen lassen.

Unser Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Das Gerätehaus ist nun fertig, ein paar kleine Nacharbeiten folgen noch. Somit können wir wieder ein bisschen mehr Ordnung in unseren "Haushalt" bringen.

27.07.2016

Der Bau des Gerätehauses schreitet voran. Die Holzständerkonstruktion steht schon seit einiger Zeit, das Dach ist bereits eingedeckt, das Material für die Seitenwände ist bestellt. Somit kann es bald weiter gehen. Wir hoffen weiterhin auf tatkräftige Unterstützung. Aushänge zur Mithilfe folgen.

 

Das zweite wichtige Thema in diesem Jahr ist der Tausch der Elektrozähler. 

Hier wurde inzwischen der Bedarf erfasst, 35 Zähler wurden bestellt, ca. 30 Pächter lassen den Zählerwechsel, von dem von uns vorgeschlagenen Elektriker ausführen. "Unser" Elektriker wird sich in nächsten Wochen mit allen Pächter in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren. Somit sollte das Ziel, alle ungeeichten Zähler bis zum Jahresende auszutauschen, erreichbar sein. Die Pächter, die der Aufforderung zum Zählerwechsel nicht nachkommen, können gemäß unserer Strom- und Wasserordnung dann keinen Strom mehr über den Verein beziehen. Wir bitte dies unbedingt zu beachten.

Ansonsten wünschen wir eine schöne Sommerzeit, ertragreiche Ernten und wir sehen uns dann hoffentlich spätestens zum Erntefest.

18.04.2016

Der Bau des neuen Geräteschuppens startet am 23.04.2016. Begonnen wird mit Ausschachten und Erstellen eines Streifenfundamentes. Bitte unterstützt die Bauarbeiten, Informationen entnehmt den Aushängen. Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Mitgliederversammlung am 30.04.2016. Ein wichtiges Anliegen und Thema auf der Mitgliederversammlung ist die Einführung einer neuen Strom- und Wasserordnung und in diesem Zusammenhang der Austausch nicht geeichter Elektrozähler.

24.03.2016

Am 26.03.2016, pünktlich zu den Osterfeiertagen, stellen wir das Wasser an. Am Samstag werden wir einige Informationsblätter mit den Terminen für das laufende Jahr,  der Notwendigkeit des Wechsels der Elektrozähler, dem Entwurf der neuen Wasser-und Stromordnung und der Einladung zur Mitgliederversammlung verteilen.

Aus gegebenen Anlass möchten wir noch einmal auf die Regeln zum Abbrennen von Gartenabfällen verweisen.

Besonders wichtig erscheint uns der Hinweis, starke Rauchentwicklung zu vermeiden. Denkt bitte an euer Umfeld und eure Nachbarn!

10 goldene Regeln

  • Die Obergrenze für Höhe und Durchmesser des Brennstoffhaufens beträgt einen Meter
  • Nur trockenes und naturbelassenes Holz verwenden
  • Bei anhaltender Trockenheit oder starkem Wind kein Holzfeuer entzünden
  • Abfälle gehören niemals ins Holzfeuer
  • Holzfeuer mit Holzspänen oder Kohlen- bzw. Grillanzünder entfachen
  • Löschmittel immer bereithalten (z. B. Wasser, Sand, Feuerlöscher)
  • "Brandbeschleuniger" wie Benzin, Verdünnung, Spiritus niemals verwenden, Explosionsgefahr!
  • Die Feuerstelle stets im ausreichenden Abstand zu Gebäuden und brandgefährdeten Materialien anlegen
  • Bei starker Rauchentwicklung oder Funkenflug Feuer unverzüglich löschen
  • Feuer immer bis zum Erlöschen der Glut beaufsichtigen

So sollte das Osterfeuer gelingen.

Mit dem Anstellen des Wassers gelten dann auch wieder die Ruhezeiten der Rahmengartenordnung.

 

16.02.2016

In wenigen Tagen beginnt der meteorologische Frühling, die ersten Gärtner/innnen wurden bereits auf ihren Parzellen gesichtet und auch wir vom Vorstand haben die Gartensaison zumindest planerisch mit einer ersten Sitzung begonnen.

Die Termine haben wir auf der folgenden Seite bekanntgegeben.

Seit längerer Zeit sind neben den üblichen Festen, wie Frühjahrsfeuer(dieses Mal zur Walpurgisnacht) und Erntefest auch mal wieder Skatturniere geplant. Wir würden uns freuen, wenn dies Anklang findet.

Als größeres Projekt ist der Neubau eines Geräteschuppens geplant, hier hoffen wir auf breite Unterstützung bei der Realisierung.

Auskünfte hierzu und zu weiteren wichtigen Themen gibt es auf der Mitgliederversammlung.

Wir sind offen für weitere Anregungen und Vorschläge.

Noch ein Hinweis:  Wer das Vereinsheim für Feiern nutzen möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden. Die ersten Termine sind bereits vergeben.

 

 


2015

31.10.2015

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende und am letzten Samstag im Oktober wird wie gewohnt das Wasser abgestellt. Neben den Zählerständen der Wasserzähler erfassen wir auch die Zählerstände für den Strom. Zusätzlich erfassen wir in diesem Jahr das Eichdatum der Stromzähler. 

Eine Änderung wird es hinsichtlich der Laubentsorgung für die Parzellen an der Brandenburger Straße geben. Das Laub kann an zwei Terminen auf unseren Kompostplatz gebracht werden. Bitte keine Laubsäcke an die Straße stellen. Diese Laubsäcke werden durch uns nicht mehr, wie in den Jahren zuvor, entsorgt. 


05.09.2015

Wie in jedem Jahr haben wir unser Erntefest zünftig gefeiert. Aufgrund des Wetters haben dieses Mal nicht so viele Mitglieder teilgenommen. Trotz allem fand traditionell die Versteigerung von Produkten aus unseren Gärten oder Dingen "rund um den Garten" statt und der Erlös fließt selbstverständlich in die Vereinskasse. Bei Bier und Gegrilltem wurde die Gartensaison ausgewertet und es wurden Pläne für das kommende Jahr geschmiedet.


20.06.2015

Wir feiern in diesem Jahr das 60jährige Bestehen der Kleingartenanlage

      

Hier einige Eindrücke von unserem Fest.